Erfolgreiche FORUM-ONLINE!-Veranstaltung zu Rechtsformen für Wohnprojekte
Rund 60 Personen nahmen an der gemeinsamen Online-Veranstaltung von Stiftung trias und FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung teil: Vertreterinnen und Vertreter von (kommunalen) Beratungsstellen, Planerinnen und Planer, Projektinitiativen und Einzel-Interessierte.
Unter dem Titel „Gemeinschaftliche Wohnprojekte – Welche Rechtsform für unser Projekt?“ gab es nach einem einführenden Beitrag der Stiftung trias vier Vorträge zu verschiedenen Rechtsformen (inklusive Beispielen), zu denen jeweils im Anschluss Fragen gestellt werden konnten. Diskutiert wurden die Vorzüge und Nachteile sowohl von einzeleigentumsbildenden Rechtsformen als auch von Genossenschaft oder Mietshäusersyndikat. Besprochen wurde die Möglichkeit der Vergabe von Erbbaurechten, bspw. durch Kommunen oder Stiftungen (wie z.B. die Stiftung trias). Großen Raum nahm die Diskussion um die Wahl der GmbH&Co KG als Rechtsform ein. Diese Form erlebt zur Zeit einen Boom, muss aber auch – wie alle anderen Rechtsformen – genau auf die Übereinstimmung mit den Zielen der Gruppe überprüft werden.
Besonders geschätzt wurden auch die am späteren Nachmittag folgenden „Sprechstunden“, in denen die Teilnehmenden in parallel stattfindenden Räumen an zwei Expertinnen individuelle Fragen aus den Bereichen „juristische Fragen zu Rechtsformen“ und „Prozess- und Projektentwicklung von Wohnprojekten“ stellen konnten.
Zum einführenden Beitrag von Rolf Novy-Huy >>
Zu den Rechtsformen-Broschüren der Stiftung trias >>
Zum Programm der Veranstaltung am 24.08.2021 >>