Rechtstipp #14
Mieterrechte unabdingbar
Im Rechtstipp #14 werden die Möglichkeiten und Grenzen der „Eigenbedarfskündigung“ durch eine Wohnprojektgruppe anhand von zwei Beispielen aufgezeigt. weiterlesen ...
Im Rechtstipp #14 werden die Möglichkeiten und Grenzen der „Eigenbedarfskündigung“ durch eine Wohnprojektgruppe anhand von zwei Beispielen aufgezeigt. weiterlesen ...
Was machen Wohnprojektgruppen mit und in ihrem Gemeinschaftsraum, wenn die üblichen Nutzungen wie Gruppentreffen und Versammlungen, Feiern, gemeinsames Essen, Sport und Fitness, etc. nicht mehr stattfinden können? weiterlesen ...
ExRotaprint ist ein Projekt in Berlin, das im Jahr 2007 auf der Brachfläche des ehemaligen Geländes von Rotaprint entstand. Das Vermietungskonzept lautet "Arbeit, Kunst, Soziales". Diese Mischnutzung soll eine sozialverträgliche und integrative Entwicklung im Quartier befördern. weiterlesen ...
Ziel des Sonnenhaus e.V. in Berlin-Niederschöneweide ist es, gleichberechtigte und solidarische Lebens-, Wohn- und Arbeitsformen zu praktizieren und möglichst am gleichen Ort zu kombinieren. Als wesentlicher Bestandteil wird das generationsübergreifende Zusammenleben von Kindern, Frauen und Männern in Familien und familienähnlichen Gemeinschaften gesehen. Das Sonnenhaus bietet 23 Menschen eine Heimat. weiterlesen ...
Jedes Wohnprojekt gründet seine eigene Genossenschaft. Das macht nicht immer Sinn. In Nordrhein-Westfalen haben daher 2016 einige Aktive der Genossenschaftsszene die Ko-Operativ eG NRW gegründet. weiterlesen ...
Die gesamtschuldnerische Haftung ist wesenstypisch für die Gesellschaft des bürgerlichen Rechtes (=GbR). Doch was bedeutet diese für ein Wohnprojekt, und wie kann das Risiko einer Inanspruchnahme begrenzt werden? weiterlesen ...
Das aus dem Jahr 1951 stammende Wohnungseigentumsgesetz und die Gesetze für Personengesellschaften sollen modernisiert werden. Was bedeutet das für Wohnprojekte? weiterlesen ...
Sieben Jahre dauerte es von der Idee bis zum Einzug von Wilfried und Ute Naber in ihr Traumhaus in Potsdam. Sie waren die Initiatoren des Wohnprojekts "23 Riesen". Heute leben hier ca. 60 Menschen im Alter von vier bis 82 Jahren. Unser Beitrag stellt das Projekt und seine Entwicklung vor. weiterlesen ...
Für Projekte mit inklusivem Ansatz eröffnet das Bundesteilhabegesetz (BTHG) neue Chancen. weiterlesen ...
Das Glossar umfasst sowohl eine grundlegende Erläuterung der Begriffe zum Thema "gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung" als auch Methoden, Instrumente und Werkzeuge. Die neue Publikation soll neuen Stadtmacher*innen und etablierten Akteur*innen der Stadtentwicklung bei der täglichen Arbeit helfen. weiterlesen ...