Transparenz
Transparenz ist uns wichtig

Die Stiftung trias unterstützt die Initiative Transparente Zivilgesellschaft von Transparency International und zehn weiteren Trägerorganisationen. Nachfolgend finden Sie die unter dem Gesichtspunkt der Transparenz gewünschten Angaben.
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Stiftung trias
Gemeinnützige Stiftung für Boden, Ökologie und Wohnen
Droste-Hülshoff-Str. 43
45525 Hattingen
Gegründet: 02.03.2002
eingetragen im Stiftungsverzeichnis
des Landes Nordrhein-Westfalen: 21.13.01.02-304
Ansprechpartnerin in der Stiftung trias: Meike Bürvenich, Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: meike.buervenich@, Tel. +49 2324 56970-0 stiftung-trias.de
2. Satzung und Ziele der Stiftung trias
Wir sind gemeinnützig im Sinne der Bildung, der Alten- und Jugendhilfe, des Naturschutzes, der Völkerverständigung, der Wissenschaft und Forschung sowie des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege. Über die Mildtätigkeit können wir direkte Hilfen an Personen oder Familien geben. Es muss aber ein Zusammenhang zu unseren Themen bestehen:
- Gemeinschaftliche Wohnprojekte mit sozialen und ökologischen Inhalten.
- Die Bodenfrage: keine Spekulation, keine Versiegelung, intelligente Nutzung von Flächen, z.B. von Brachenkonzepten.
- Ökologie: z.B. Naturschutzmaßnahmen von, für oder mit einem Wohnprojekt.
Weiterführende Informationen
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
Wir sind gemeinnützig im Sinne der Abgabenordnung. Zustiftungen und Spenden sind steuerlich absetzbar.
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger*innen
Vorstand:
- Jörn Luft, David Matthée: Geschäftsführender Vorstand der Stiftung trias
- Kuratorium: Gremien
5. Bericht über die Tätigkeiten
Wie sich das Stiftungsvermögen entwickelt, Informationen über aktuelle Projekte, eine Auflistung der Zuwendungen und deren Zwecke und einen Ausblick auf zukünftige Tätigkeiten der Stiftung trias finden Sie in den Tätigkeitsberichten der letzten Jahre.
6. Personalstruktur
(Stand: 01. Juli 2025)
Die Personalstruktur der Stiftung trias ist wie folgt:
4 Vollzeitbeschäftigte
9 Teilzeitbeschäftigte
1 geringfügig Beschäftigte
3 Honorarkräfte
6 Ehrenamtliche
Darüber hinaus besteht das Kuratorium aktuell aus sechs Personen, die ehrenamtlich arbeiten.
7. / 8. Angaben zur Mittelherkunft und -verwendung
Die Stiftungmittel stammen aus diversen teilweise sehr kleinen Zustiftungen. Wir sehen uns als eine Bürgerstiftung mit Themenbezug statt geographischem Bezug.
Unsere Vermögensanlagen, nicht nur die Erlöse daraus, sollen dem Stiftungszweck dienen. Deshalb investieren wir das Vermögen in Grundstücke, auf denen bevorzugt Projekte des gemeinschaftlichen, selbstorganisierten Wohnen angesiedelt sind. Die Vermögensverhältnisse ersehen Sie im Tätigkeitsbericht aus der Bilanz auf Seite 30/31. Die Einnahme-/Ausgabesituation zeigt die Gewinn- und Verlustrechnung auf Seite 32/33.
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit
Wir sind als selbstständige Stiftung des privaten Rechts mit keinen Organisationen gesellschaftsrechtlich verbunden.
10. Namen von Personen, deren jährliche Zuwendung mehr als zehn Prozent ausmachen
Wir orientieren uns am Codex der Initiative Transparente Zivilgesellschaft, indem empfohlen wird, Einzelspenden von mehr als zehn Prozent der durchschnittlichen Einnahmen aufzuführen und stellen darüber hinaus an dieser Stelle auch Zuwendungen im Zehntausender Bereich dar.
Das Kuratorium hat sich in der Jahresversammlung am 20.06.2025 davon überzeugt, dass es nur die folgenden Einzelspenden gibt:
- Zustiftung von Sachwerten: 01.01.2024, 2.381.707,20 €; hierin Zustiftung von vier Immobilien in Köln und Mettmann
- Freie Geld-Zuwendung: 30.000,00 €
- Zustiftung in Geldwerten:
30.11.2024, 20.000,00 € Zustiftung, privater Stifter
20.12.2024, 250.000,00 € Zustiftung, privater Stifter
Aus Gründen des Persönlichkeits- und Datenschutzes veröffentlichen wir die Namen unserer Stifter*innen nicht. Sie können sich über Hintergründe aber selbstverständlich mit uns in Verbindung setzen, um weitere Details zu erfragen.