Wem gehört der Boden?

Boden ist Gemeingut und nicht nur Bauland für Investoren

Unser Thema:

BODEN

Spekulation verhindern :: Gemeinwohlorientierte Nutzungen sichern :: Flächen sparen :: Boden vor Versiegelung schützen

Unser Thema:

ÖKOLOGIE

Nachhaltig bauen, planen und wohnen :: Teilen statt besitzen :: Ressourcen bewahren

Unser Thema:

GEMEINSCHAFTLICHES WOHNEN

Selbstorganisiert und partizipativ :: Bunt und generationenübergreifend :: Wohnen und Arbeiten :: Wohnen und Pflege :: Wohnen in Inklusion

Stiften & Vererben

HAUS IN GUTE HÄNDE

Ihre Wünsche :: Unsere Angebote

Ausstellung

FAKTOR WOHNEN

Ökologisch um:bauen mit regenerativen Baustoffen

Die Stiftung trias

Boden, Ökologie und gemeinschaftliches Wohnen sind die Themen der Stiftung. 2002 gegründet und von über 180 Stifter*innen gefördert, kann man sie als fachlich orientierte Bürgerstiftung bezeichnen. (mehr >>)

Erfahren Sie mehr über die Stiftung und die Menschen, mit denen wir uns verbinden, in unserem Film.

Aktuelles

  • Bundesbauministerin Geywitz besucht Erbbaurechtsprojekte in Berlin

    Auf Einladung der Stiftung trias und Stiftung Edith Maryon hat Bundesbauministerin Klara Geywitz zwei Wohnprojekte in Berlin besucht, die als gute Beispiele Anregungen für die aktuelle Wohnungspolitik geben können. Ein Kernthema des Termins war das Erbbaurecht.

    mehr >>

  • Erfolg für Studentenprojekt: Der Luhrmannhof in Osnabrück ist gesichert!

    In enger Zusammenarbeit haben der von den Bewohner*innen gegründete gemeinnützige Verein und die Stiftung trias den Luhrmannhof als besonderen Wohn- und Lebensort junger Menschen in Ausbildung gesichert. Wir freuen uns über den Projekterfolg!

    mehr >>

  • Wir suchen Verstärkung im Bereich Finanzen!

    Für unseren Bereich Buchhaltung und Verwaltung suchen wir zum nächsten möglichen Zeitpunkt eine*n Buchhalter*in/Finanzbuchhalter*in in Teilzeit (20-30 Std./Woche).

    Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

    mehr >>

Weitere aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen finden Sie auf unserer Blogseite hier >>

Themen

  • Boden

    Für uns ist Boden ein Gemeingut. Wir entziehen Grund und Boden der Spekulation, sichern gemeinwohlorientierte Nutzungen und treten gegen die weitere Versiegelung landwirtschaftlicher Flächen ein.

    mehr >>

  • Ökologie

    Nachhaltigkeit zeigt sich für uns in Bodenfragen,  Baubiologie, Ressourcenverbrauch, Energieeinsparung, Konsumverhalten, Naturschutzfragen ebenso wie in Ökologischer Landwirtschaft,  Permakultur u. ä.

    mehr >>

  • Wohnen

    Gemeinschaftlich organisiertes Wohnen (Mehrgenerationen-Wohnen, Kunst und Wohnen, Inklusives Wohnen, Wohnen im Alter) soll durch unsere gemeinnützigen Zielsetzungen gefördert werden.

    mehr >>

Wir fördern

Wohnprojekte ermöglichen - Zivilgesellschaft sichern

Wir fördern das gemeinschaftlich organisierte Wohnen auf vielfältige Weise. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Projektidee nach Ihren Wünschen umzusetzen und nachhaltig zu gestalten! Dafür bieten wir Ihnen verschiedene Zugänge zu unserem Wissen, unserer 20-jährigen Erfahrung und unserem Netzwerk an.

mehr >>

Zuwendungen

Für Vorhaben im Bereich Bildung, Naturschutz, Jugend- und Altenhilfe, Völkerverständigung, Forschung und Wissenschaft sowie Mildtätigkeit vergeben wir Zuwendungen, sofern sie mit unseren Stiftungsthemen zusammenhängen.

mehr >>

Klima- und Nachhaltigkeitsfonds »Projects for future«

Wohnprojekte können sich bei der Stiftung trias um finanzielle Unterstützung von Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen rund um ihr Haus bewerben: Baumpflanzungen, Dachbegrünungen und Entsiegelungsmaßnahmen werden ebenso gefördert wie zum Beispiel das Anlegen heimischer Hecken und Bienenweiden.

mehr >>

Was uns bewegt, was wir fördern und woran wir weiter arbeiten wollen, können Sie auch in unserem Tätigkeitsbericht nachlesen.
 

Erbbaurechtsprojekte

Wissen + Forschung

Auch „Wissen“ ist ein Teil unseres Vermögens. Ob es unsere Broschüren, diverse Vertragstexte oder einfach das Know-How um einen Umgang mit Grund und Boden und Immobilien im Sinne einer Gemeinwohlökologie sind. Wir bemühen uns, interessante Dinge zu speichern, ggf. aufzubereiten und anderen zur Verfügung zu stellen. Wissens-Allmende…

In der Forschung sind wir immer wieder gefragter Praxispartner. Die Praxis, das „Machen“ ist unsere Stärke - unsere Erfahrungen in diesem Bereich bringen wir in den akademischen Diskurs ein. Nennenswerte Projekte sind beispielsweise unsere Beteiligung am EU-Forschungsvorhaben OpenHeritage, das Möglichkeiten zur Revitalisierung des historischen gebauten Erbes in verschiedenen Staaten Europas untersucht, oder die Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Fachwerkstädte zur Entwicklung eines Bürgerfonds.

mehr >>

Publikationen + Rundbrief

Der Anspruch, „eine praktische Stiftung“ zu sein, sowie den Initiativen Handwerkszeug zur Verfügung zu stellen, hat die Stiftung trias in den letzten Jahren durch die Herausgabe einer Reihe von Broschüren, insbesondere zu Fragen der Rechtsformen, umgesetzt.

Shop >>

Die Stiftung trias informiert 6 x im Jahr in ihrem Rundbrief über Neuigkeiten aus der Stiftung, Aktuelles aus den Projekten, Interessantes aus der Gemeinwohl-Szene, Veranstaltungen, Bücher uvm. Haben Sie Interesse, regelmäßig von der Stiftung zu lesen? Dann melden Sie sich hier zu unserem Newsletter an.

Rundbrief >>

Ansprechpartner*innen Geschäftsstelle

Zentrale Telefonnummer der Stiftung trias: +49 (0) 2324 - 5 69 70 -0

Unsere  telefonischen Kern-Geschäftszeiten sind von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr.

Suchen Sie eine Ansprechpartner*in in der Geschäftsstelle oder wollen Sie einfach wissen, wer wir sind?

zur Seite Mitarbeiter*innen und Teams >>