Jetzt anmelden: Wohnprojekte-Tag NRW 2023 am 08. September in Gelsenkirchen!
Der Wohnprojektetag NRW feiert in diesem Jahr sein 20. Jubiläum! Am 08. September möchten die WohnBund‐Beratung NRW GmbH und die Stiftung trias, unterstützt von der GLS Bank, gemeinsam mit Wohnprojekte-Macher*innen, Partner*innen in Kommunen und Wohnungswirtschaft sowie weiteren Interessierten auf zwei Jahrzehnte des gemeinschaftlichen Wohnens zurückblicken, das Erreichte feiern und neuen Schwung holen! Wie gewohnt findet der Wohnprojektetag im Wissenschaftspark Gelsenkirchen statt. Jetzt anmelden!
weiterlesen ...
Rechtstipp #21
Viele Wohnprojekte definieren sich als Projekte im Gemeinwohlinteresse. Doch erst die Gemeinnützigkeit öffnet Wege zu Fördermitteln und Kooperationen mit anderen gemeinnützigen Akteur*innen. Unsere Partnerin Angelika Majchrzak-Rummel blickt aus juristischer Sicht auf die beiden Begrifflichkeiten.
weiterlesen ...
Die Idee des gemeinschaftlichen Wohnens fördern
Die Idee des selbstverwalteten, genossenschaftlichen Wohnens fördern steckt hinter dem neu geschaffenen Gründungsfonds für Wohnprojekte des Bundeslandes Schleswig-Holstein. Wohnprojekte in der frühen Projektphase können sich bis zu 15.000 Euro Förderung sichern.
weiterlesen ...
Gute Beispiele in die Politik tragen
Auf Einladung der Stiftung trias und Stiftung Edith Maryon hat Bundesbauministerin Klara Geywitz zwei Wohnprojekte in Berlin besucht, die als gute Beispiele Anregungen für die aktuelle Wohnungspolitik geben können. Die praktische Anwendung des Erbbaurechts, das beide Stiftungen nutzen, um gemeinwohlorientierte Nutzungen zu sichern und Grund und Boden der Spekulation zu entziehen, war ein Kernthema des Termins.
weiterlesen ...
Neues Erbbaurechtsprojekt
Es ist geschafft: der Luhrmannhof wird weiterhin günstigen Wohnraum für Studierende und Azubis bieten und nie zum Spekulationsobjekt werden. In enger Zusammenarbeit haben der von den Bewohner*innen gegründete gemeinnützige Verein und die Stiftung trias diesen besonderen Lebensort junger Menschen in Osnabrück gesichert. Nun kann die Gemeinschaft die nächsten Schritte in Richtung eines selbstverwalteten Wohnheims gehen.
weiterlesen ...
Neues Erbbaurechtsprojekt
Wir freuen uns sehr über unser neuestes trias-Projekt: Die Gründung des Wohnprojektes "Gleisdreieck Dortmund" ist mit dem Erwerb der Immobilie endgültig und erfolgreich abgeschlossen. Kauf und Erbbaurechtsvertrag sind geschafft und ermöglichen der Gruppe in ihrem neuen Zuhause jetzt dauerhaft genossenschaftlich wohnen, arbeiten und leben zu können.
weiterlesen ...
Fördern mit Zustiftungen und privaten Darlehen
Im Herzen von Wuppertal-Cronenberg entsteht in Zusammenarbeit mit der Stiftung trias ein neues gemeinschaftliches und ökologisches Mehrgenerationen-Wohnprojekt. Das historische Schieferhaus mit dazugehörigem Gewerberaum soll kernsarniert werden. Um die Realisierung mit der Stiftung trias zu ermöglichen, werden Zustiftungen oder private Darlehen benötigt.
weiterlesen ...
Internationaler Weltfrauentag
Das gemeinschaftliche Wohnen kann für viele Menschen ein passendes alternatives Wohnmodell sein. Die Stiftung trias unterstützt und fördert diese Idee. Insbesondere Frauen können von dieser Art des selbstbestimmten, solidarischen und vielfältigen Wohnens profitieren. Wir haben einige Erfahrungsberichte aus unserem Stiftungskontext zusammengestellt.
weiterlesen ...
Erfahrungsaustausch der Wohnprojektberater*innen
Am 02. und 03. Juni 2023 findet zum 14. Mal ein überregionaler, interdisziplinärer und offener Austausch zwischen Wohnprojektberater*innen in Darmstadt statt. Mit dem Titel "Familientreffen 2.0" knüpft die Stiftung trias an die erfolgreiche Tradition der 13 Veranstaltungen seit 2007 an.
weiterlesen ...
Rechtstipp #20
Wohnprojekte kommen in finanzielle Probleme, wenn sich ursprüngliche
Kalkulationen auf Grund von Zinserhöhung, Baukostenerhöhung oder
Ausstieg von Gesellschafter*innen in Luft auflösen. Welche Möglichkeiten Direktkredite bieten, beschreibt der Rechtstipp #20.
weiterlesen ...