Rechtstipp #12
Update WEG und GbR - neue Chancen für Wohnprojekte?
Das aus dem Jahr 1951 stammende Wohnungseigentumsgesetz und die Gesetze für Personengesellschaften sollen modernisiert werden. Was bedeutet das für Wohnprojekte? weiterlesen ...
In unserem Blog berichten wir laufend aus unserer Stiftungsarbeit. Ebenso finden Sie hier Veranstaltungshinweise mit unserer Beteiligung sowie Wissenswertes aus den Themenfeldern der Stiftung: Boden – Ökologie – gemeinschaftliches Wohnen.
Wenn Sie keine Neuigkeiten verpassen wollen, melden Sie sich gerne zu unserem Newsletter an.
Das aus dem Jahr 1951 stammende Wohnungseigentumsgesetz und die Gesetze für Personengesellschaften sollen modernisiert werden. Was bedeutet das für Wohnprojekte? weiterlesen ...
Der Verein Stadtgut Blankenfelde e.V. in Berlin erhält für sein großes Engagement den Julius Berger Preis 2020. Neben dem Verein haben ebenfalls die Stiftung trias und die SelbstBau eG, die den Verein bei der Umsetzung des Projekts unterstützen, einen großen Anteil daran, dass das historisch bedeutsame Stadtgut Blankenfelde vor dem Verfall gerettet werden konnte. weiterlesen ...
Für Projekte mit inklusivem Ansatz eröffnet das Bundesteilhabegesetz (BTHG) neue Chancen. weiterlesen ...
Das Glossar umfasst sowohl eine grundlegende Erläuterung der Begriffe zum Thema "gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung" als auch Methoden, Instrumente und Werkzeuge. Die neue Publikation soll neuen Stadtmacher*innen und etablierten Akteur*innen der Stadtentwicklung bei der täglichen Arbeit helfen. weiterlesen ...
Verantwortung langfristig übernehmen: Darauf hat sich die Stiftung seit 2006 mit dem Kauf des ehemaligen Bahnhofs in Wuppertal-Beyenburg festgelegt. So fließt jedes Jahr ein meist fünfstelliger Betrag in die Instandhaltung des 1888 errichteten Gebäudeensembles. weiterlesen ...
Auch bei Wohnprojekten spielen Steuern eine Rolle. Die Körperschaftssteuer bzw. die Auswirkung auf die individuelle Einkommenssteuer sollte bedacht werden. weiterlesen ...
Die Internetseite des Netzwerks für Gemeinschaftliches Wohnen Frankfurt bietet viele gute Informationen rund um das gemeinschaftliche Wohnen. So zum Beispiel einen Fragebogen für Wohnprojekt-Interessierte, der bei der Beantwortung wichtiger Fragen hilft. weiterlesen ...
Sie wollen ländlich wohnen und arbeiten und sich dabei auch für die Nachbarschaft engagieren? Dann ist der Zukunftsort Hof Prädikow eine gute Wahl. weiterlesen ...
Derzeit befindet sich das Vorhaben "Blaue Insel" in der Umsetzung. Mit gelebter Inklusion, einem nachhaltigen Mobilitätskonzept und Stadtteilangeboten soll es auch ein ökologisches Vorzeigeprojekt werden. weiterlesen ...
Der Hof Tomte in Herrnhut Ruppersdorf ist ein generationenübergreifendes, solidarisches Wohnprojekt in der Oberlausitz. weiterlesen ...