Aktuelles

Nachrichten aus der Stiftung :: Veranstaltungen :: Tipps

Tätigkeitsbericht 2024

Gemeinsam an den Schlüsselfragen unserer Zeit


Um den Herausforderungen unserer Gegenwart zu begegnen, kommt es mehr denn je darauf an, zukunftsweisende Lösungen zu finden und entschlossen umzusetzen.

Boden, als Gemeingut betrachtet, ist ein Schlüssel für soziales, nachhaltiges und damit gutes Wohnen, für lebendige Städte und die Grundlage für Klimaschutz, Demokratie und gesunde Ernährung. Unsere 53 Erbbaurechtsprojekte, die sich unserer Solidargemeinschaft bis heute angeschlossen haben, erfüllen nicht nur diese Kriterien, sondern tragen mit dem von ihnen geleisteten Erbbauzins ganz wesentlich dazu bei, dass wir auch im Jahr 2024 über unsere Bildungs- und Vernetzungsarbeit gemeinnützig in die Gesellschaft hineinwirken und auch fördernd tätig sein konnten.

Zeitgleich entstehen stetig neue Leuchttürme, wie z.B. die Projekte Hof Bergmann oder Schloss Seyboldsdorf, die wir als Projekte in Entwicklung hier im Blog vorstellen. Wohnprojekte schaffen experimentelle Räume zur Erprobung gesellschaftlicher Veränderungen und Innovationen. Wir sind überzeugt, dass in der Gemeinschaft ein weiterer Schlüssel für die wichtige Frage liegt, wie wir in Zukunft wohnen, leben und alt werden wollen. Deshalb setzen wir auf Zusammenarbeit – in Netzwerken, innerhalb der Zivilgesellschaft, mit der öffentlichen Hand –, um Lösungen zu finden und andere in diesem Prozess zu unterstützen.

Wir danken allen, die sich mit uns dafür engagieren und freuen uns, wenn sich noch mehr Menschen unserer Idee anschließen!

Mehr über unsere Aktivitäten können Sie im Tätigkeitsbericht 2024 nachlesen. Ein Printexemplar kann kostenlos über unseren Broschürenshop bestellt werden. 
 

>> Tätigkeitsbericht 2024 (als PDF)

>> zum Broschürenshop