Aus- und Weiterbildung zum/ zur Wohnprojektberater*in
Seit 2021 bietet die Stiftung trias eine spezifische Aus- und Weiterbildung zum/zur Wohnprojektberater*in an, die fundiertes Wissen für eine ganzheitliche Beratung von Wohnprojekten vermittelt. Im April 2024 startet die modulare Aus- und Weiterbildung wieder neu - Anmeldungen sind ab sofort möglich!
weiterlesen ...
Internationale Verständigung
Ein besonderer Besuch aus Kyoto, Japan, lud dazu ein, das Thema gemeinschaftliches Wohnen im internationalen Kontext zu betrachten. Der Austausch zeigt, dass selbstverwaltete Projektinitiativen weltweit im Blickpunkt des Interesses und der Forschung stehen.
weiterlesen ...
Rückblick auf 20. Wohnprojekte-Tag NRW
Unter dem Motto "Blick zurück nach vorn: 20 Jahre Wohnprojektetag NRW" kamen am 08. September 2023 etwa 150 Teilnehmer*innen im Wissenschaftspark Gelsenkirchen zusammen, um gemeinsam auf zwei Jahrzehnte gemeinschaftlichen Wohnens und Wohnprojekte-Tag in NRW zu blicken.
weiterlesen ...
"Forderungen 2.0" des Netzwerk Immovielien
Das Netzwerk Immovielien, in dem die Stiftung trias aktiv mitwirkt, will die Rahmenbedingungen für gemeinwohlorientierte Immobilienentwicklungen verbessern. Dafür sind seit der Entstehung des Netzwerks im Jahr 2016 fünf Kernforderungen mit konkreten Maßnahmenvorschlägen leitend. Nun ist es Zeit für ein Update: Das Netzwerk Immovielien hat seine "Forderungen 2.0" veröffentlicht!
weiterlesen ...
Tätigkeitsbericht 2022
Das Jahr 2022 war ein bewegtes Jahr! Wir haben unsere Aktivitäten in schlankem Format zusammengefasst und berichten darin über unsere Bildungsarbeit und das Wohnprojekte-Portal, Netzwerk-Kooperationen, Erbbaurechtsprojekte und Schenkungen, Entwicklungen im Team und welche tollen, mutmachenden Initiativen wir 2022 dank unserer Spender*innen und Stifter*innen fördern konnten!
weiterlesen ...
Gute Beispiele in die Politik tragen
Auf Einladung der Stiftung trias und Stiftung Edith Maryon hat Bundesbauministerin Klara Geywitz zwei Wohnprojekte in Berlin besucht, die als gute Beispiele Anregungen für die aktuelle Wohnungspolitik geben können. Die praktische Anwendung des Erbbaurechts, das beide Stiftungen nutzen, um gemeinwohlorientierte Nutzungen zu sichern und Grund und Boden der Spekulation zu entziehen, war ein Kernthema des Termins.
weiterlesen ...
Erfahrungsaustausch der Wohnprojektberater*innen
Am 02. und 03. Juni 2023 findet zum 14. Mal ein überregionaler, interdisziplinärer und offener Austausch zwischen Wohnprojektberater*innen in Darmstadt statt. Mit dem Titel "Familientreffen 2.0" knüpft die Stiftung trias an die erfolgreiche Tradition der 13 Veranstaltungen seit 2007 an.
weiterlesen ...
Schenken, Stiften und Vererben: Haus in gute Hände
Wir freuen uns über eine neue Schenkung im bayerischen Starnberg! Erneut ein Beispiel, wie Immobilienbesitzer*innen mit uns ihr "Haus in gute Hände" geben können. Zusammen sichern wir auf diese Weise Wohnperspektiven von Menschen und Familien in dauerhaft bezahlbaren Wohnverhältnissen.
weiterlesen ...
Stiftung trias intern
Die Stiftung trias begrüßt Laura Blankenhorn neu an Bord! Mit ihrer Erfahrung verstärkt sie das Team im Bildungsbereich der Stiftung. In ihrer Verantwortung für das Wohnprojekte-Portal löst sie insbesondere Mawena Wennemann ab, die die Stiftung zum 31. Dezember 2022 verlässt.
weiterlesen ...
Abschlussbericht OpenHeritage
Das Forschungsvorhaben "OpenHeritage", an dem die Stiftung trias vier Jahre lang im europäischen Kontext aktiv mitgewirkt hat, geht zu Ende. Im englischen Sunderland traf sich das Konsortium im Herbst noch einmal zu einer abschließenden Konferenz.
weiterlesen ...