Gemeinsam gemeinschaftliches Wohnen fördern
Gemeinschaftlich wollen die 47 Studierenden vom Luhrmannhof in Osnabrück und die Stiftung trias den denkmalgeschützten Hof dauerhaft als nachhaltiges, gemeinschaftliches Wohnheim für Auszubildene und Studierende mit bezahlbaren Mieten sichern. Um das Projekt mittels Erbbaurecht finanziell auf die Beine zu stellen und die notwendigen Sanierungen durchzuführen, braucht es weitere finanzielle Unterstützung!
weiterlesen ...
Maßnahmenpaket des Bündnisses bezahlbarer Wohnraum verabschiedet
Am 12. Oktober 2022 wurde ein umfangreiches Maßnahmenpaket des bundespolitisch initiierten "Bündnis bezahlbarer Wohnraum" von Bundesbauministerin Klara Geywitz an Bundeskanzler Olaf Scholz überreicht. Von Beginn des am 26. April diesen Jahres mit einer gemeinsamen Erklärung gestarteten Bündnisses an wirkt die Stiftung trias als Akteurin der Zivilgesellschaft mit - und sieht ihre Rolle vor allem darin, die im Kern auf eine quantitative Forcierung des Wohnungsbaus zielenden Maßnahmen klima- und sozialverträglich als auch gemeinwohlorientiert zu gestalten. Mit der Verabschiedung des Maßnahmenpakets ist nun Zeit für eine erste Ergebnis-Bilanz.
weiterlesen ...
Immovielien-Heft 2 und Dokumentation der GemeinGut Stadt-Konferenz erschienen
Das Netzwerk Immovielien hat zwei neue Publikationen herausgebracht. Das Immovielien-Heft 2 hat den Schwerpunkt "Strukturen und Prozesse für mehr Gemeinwohl" und berichtet aus der Forschung, aus verschiedenen Immovielien-Projekten und über Gespräche mit politischen Akteur*innen. Die GemeinGut Stadt-Dokumentation fasst die Inputs und Erkenntnisse der fünf Themenforen der Konferenz zusammen. Außerdem werden die wichtigsten Statements aus einer Podiumsdiskussion mit Politiker*innen präsentiert sowie das Abschlussstatement zur Konferenz mit Forderungen für eine zukunftsgerichtete Stadtentwicklungspolitik.
weiterlesen ...
Bündnis bezahlbarer Wohnraum
Die Stiftung trias ist Bündnismitglied des auf Bundesebene neu konstituierten „Bündnis bezahlbarer Wohnraum“. Als eine Vertreterin der Zivilgesellschaft arbeitet sie dort zusammen mit anderen Akteur*innen an den bundespolitischen Leitplanken für mehr Klimaschutz und bezahlbaren Wohnraum.
weiterlesen ...
Tätigkeitsbericht 2021
Der Tätigkeitsbericht 2021 ist erschienen. Darin berichten wir über Projekte und geförderte Vorhaben, über den Bereich Haus in gute Hände und die Bildungsarbeit. Wir präsentieren die Bilanz und besinnen uns auf die grundlegenden Werte, welche seit 20 Jahren die Arbeit der Stiftung leiten. Wir denken über den gesellschaftlichen Wandel nach und blicken in die Zukunft.
weiterlesen ...
Neuerscheinung: "Von Beteiligung zur Koproduktion"
In der Reihe „Stadtforschung aktuell“ ist mit unserer Mitwirkung ein neuer Sammelband erschienen (Open Access), der Wege der Zusammenarbeit von Kommune und Bürgerschaft für eine zukunftsfähige kommunale Entwicklung aufzeigt. Der darin enthaltene Beitrag der Stiftung trias, geschrieben von Christian Darr und Jörn Luft, behandelt „Erbbaurechte zur Stärkung des Gemeinwohls in der kooperativen Stadt“.
weiterlesen ...
Stadtentwicklung in die eigenen Hände nehmen
Für die Menschen in Frankfurt am Main gibt es mit der Genossenschaftlichen Immobilienagentur (GIMA Frankfurt) jetzt eine neue Anlaufstelle, um die Entwicklung ihrer städtischen Quartiere selbstbestimmt, demokratisch und gemeinwohlorientiert zu organisieren. Die GIMA berät Eigentümer*innen auf der einen Seite sowie Bewohner*innen und Hausgemeinschaften auf der anderen Seite.
weiterlesen ...
Netzwerk Ressourcenwende
Immer wieder werden die Forderungen politisch gegeneinander ausgespielt: Klimaschutz und mehr bezahlbarer Wohnraum - mit fatalen Folgen für Klima, Mensch und Umwelt. Die Stiftung trias fordert in einem sog. „Policy Briefing“ an die Bundesregierung zusammen mit anderen Akteuren eine sozial-ökologischen Wohn- und Bauwende. In dem Papier finden sich zahlreiche Positionen aus dem Programm FAKTOR WOHNEN.
weiterlesen ...
Ein Videogespräch zwischen chrismon und der Stiftung trias
Das Erbbaurecht ist ein schon sehr altes Instrument der Stadt- und Bodenpolitik. Dennoch ist es in der heutigen Zeit sehr aktuell. Im Gespräch mit Dorothea Heinze von chrismon erläutert unser Vorstand David Matthée, was es mit dem Begriff des Erbbaurechts auf sich hat, wie wir dieses Instrument in der Praxis einsetzen und wie sich der Prozess am Beispiel des Bunten Blocks in Bochum gestaltete.
weiterlesen ...
Bündnis Bodenwende
Das neu gegründete Bündnis Bodenwende hat sechs der im Bundestag vertretenen Parteien "Bodenpolitische Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2021" vorgelegt. Der überparteiliche Zusammenschluss von Akademien, Kammern, Verbänden und Stiftungen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen sieht in der Wende zu einer gemeinwohlorientierten Bodenpolitik eine der wichtigsten Aufgaben für die kommende Legislaturperiode des Bundestages.
weiterlesen ...