Aktuelles

Nachrichten aus der Stiftung :: Veranstaltungen :: Tipps

Tag: Boden

Positionierung GemeinGut Stadt

Für eine soziale Boden- und Wohnungspolitik: Positionspapier zur Bundestagswahl 2025

Wir als Stiftung trias sind Mitunterzeichnerin der aktuellen Forderungen von wohnbund e.V., Netzwerk Immovielien und FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V. Bundesvereinigung: Gemeinsam appellieren wir an die zukünftige Bundesregierung, endlich die notwendigen Maßnahmen für eine sozialen Boden- und Wohnungsmarktpolitik zu ergreifen. weiterlesen ...

Neues gemeinschaftliches Wohnprojekt in Werder am Ufer der Havel geplant

Im brandenburgischen Werder soll ein neues gemeinschaftliches Wohnprojekt mit 25 Wohnungen entstehen. Bei den Planungen stehen für die Initiator*innen die Werte Gemeinschaft, Nachhaltigkeit und Demokratie im Vordergrund. Durch die Stiftung trias soll das Grundstück über ein Erbbaurecht langfristig ideell abgesichert werden. Für den Kauf des Grundstücks freuen wir uns über zinsfreie Darlehen oder Zustiftungen! weiterlesen ...

Projektentwicklung Tarmitz

Hofnachfolge geregelt - Generationenübergabe geglückt

In Tarmitz im Wendland entwickelt sich aktuell ein bemerkenswertes Projekt. Zusammen mit den aktuellen Eigentümern einer denkmalgeschützten Immobilie geht eine junge neue Genossenschaft an den Start, mit der ein neues Wohnprojekt im Erbbaurechtsverhältnis möglich wird. Die Projektgruppe wurde über ein Eintrag im Wohnprojektportal gefunden. weiterlesen ...

Bundespolitisches Engagement

Bilanz: Über zwei Jahre "Bündnis bezahlbarer Wohnraum"

Seit über zwei Jahren engagiert sich die Stiftung trias auf bundespolitischer Ebene im "Bündnis bezahlbarer Wohnraum". Anlässlich der Bündnis-Spitzenrunde am 05. Dezember 2024 in Berlin ziehen die zivilgesellschaftlichen Interessenvertretungen Bilanz und üben weitreichende Kritik an der boden- und wohnungspolitischen Arbeit der Bundesregierung. weiterlesen ...

Gemeinsam gesellschaftlich wirken

Darlehen als Geldanlage und sozial-ökologisches Gestaltungsmittel

Die Stiftung trias ermöglicht es Menschen, sich zusammen mit uns für eine nachhaltige Bodenpolitik und sozial-ökologische Wohnraumentwicklung zu engagieren. Darlehen sind ein wirksames Mittel und eine nachhaltige, sichere Anlagemöglichkeit. So helfen Sie uns, gemeinwohlorientierte Projekte umzusetzen, z.B. ein aktuelles NaturRaum-Projekt auf Rügen, das wir hier vorstellen. weiterlesen ...

Neues Erbbaurechtsprojekt

Bodensicherung bei Garzweiler

In Erkelenz, im Ortsteil Berverath, steht nur wenige hundert Meter von der Tagebau-Abbruchkante entfernt ein ehemaliger alter Bauernhof - ein geschichtsträchtiger Ort, den eine Projektgruppe in eine neue Zukunft führen möchte. Im Blog berichten wir, warum wir uns gemeinsam dafür einsetzen. weiterlesen ...

Tätigkeitsbericht 2023

Gemeinsam Wandel gestalten!

Im Jahr 2023 haben wir uns weiter dafür eingesetzt, Wohn- und Lebensraum sozialer, ökologischer, gemeinschaftlicher und vielseitiger zu gestalten und Boden vor Spekulation gesichert. Wir haben unser Wissen mit anderen geteilt und engagierte Projektvorhaben gefördert. Mehr dazu lesen Sie in unserem aktuellen Tätigkeitsbericht 2023, der digital und gedruckt verfügbar ist. weiterlesen ...

Festival für Landaktivist*innen vom 30.08. bis 01.09.2024

ÜBERLAND Festival in Görlitz: wir sind dabei!

Wir gestalten als Partnerin für den Themenschwerpunkt „Gemeinschaftlich besitzen“ das diesjährige ÜBERLAND Festivals mit, das vom 30. August bis 01. September 2024 in Görlitz stattfindet! Das Festival ist für alle Menschen, die das Landleben neugestalten, und bietet Raum zum Feiern, Austauschen, Werken, Ausprobieren und Vernetzen. Die Teilnahme ist kostenlos, die Anmeldung bereits geöffnet. weiterlesen ...

Paragraph 246e BauGB

Appell gegen die Einführung des „Bau-Turbo“

Um der Wohnungsknappheit zu begegnen, hat die Bundesregierung einen "Bau-Turbo" angekündigt. Das Bundesbauministerium hat daraufhin eine Änderung im Baugesetzbuch vorgeschlagen: der neue Paragraph 246e soll eingeführt werden. Damit würden etablierte Planungsverfahren, demokratische Beteiligungsprozesse und das kommunale Initiativrecht untergraben. Zersiedelung und Flächenfraß würde die Tür geöffnet. Im Schulterschluss mit 19 anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen positioniert sich die Stiftung trias mit einem Appell klar gegen diese hochproblematische Gesetzesänderung und formuliert als Gegenvorschlag enkeltaugliche Maßnahmen zur Förderung des Wohnungsbaus. weiterlesen ...