Was macht denn eigentlich…?
Der über 200 Jahre alte Hof Tomte in der Oberlausitz ist seit 2020 ein trias-Projekt. Im Sinne von "Schützen durch Nützen" werden durch eine kleinbäuerliche Landwirtschaft die natürlichen Ressourcen bewahrt. Die Projektgemeinschaft möchte sich gerne vergrößern und sucht Menschen, die auf Hof Tomte leben und ihre Ideen einbringen wollen!
weiterlesen ...
Abschlussbericht OpenHeritage
Das Forschungsvorhaben "OpenHeritage", an dem die Stiftung trias vier Jahre lang im europäischen Kontext aktiv mitgewirkt hat, geht zu Ende. Im englischen Sunderland traf sich das Konsortium im Herbst noch einmal zu einer abschließenden Konferenz.
weiterlesen ...
Gemeinsam gemeinschaftliches Wohnen fördern
Gemeinschaftlich wollen die 47 Studierenden vom Luhrmannhof in Osnabrück und die Stiftung trias den denkmalgeschützten Hof dauerhaft als nachhaltiges, gemeinschaftliches Wohnheim für Auszubildene und Studierende mit bezahlbaren Mieten sichern. Um das Projekt mittels Erbbaurecht finanziell auf die Beine zu stellen und die notwendigen Sanierungen durchzuführen, braucht es weitere finanzielle Unterstützung!
weiterlesen ...
PROJEKT WISSEN NUTZEN
Die erfolgreiche Veranstaltung 43 x P bietet am 15. November 2022 erneut Praxis-Wissen in kompaktem 25-Minuten-Format für Projekt-Macher*innen in der gemeinwohlorientieren Stadt- und Land-Entwicklung. Veranstaltungsort ist die Rohrmeisterei Schwerte. Anmeldungen sind ab sofort möglich!
weiterlesen ...
Was macht denn eigentlich...?
In Zierenberg bei Kassel befindet sich seit 2015 das trias-Erbbaurechtsprojekt "Lebensbogen". Ein nachhaltiges Leben, Gemeinsame Ökonomie und Konsensentscheidungen bilden die Grundpfeiler des Wohnprojekts, das aktuell aus 14 Erwachsenen und einem Kind besteht. Wer sich davon angesprochen fühlt und sich ein Leben in der Gemeinschaft vorstellen kann, ist willkommen, sich bei den Menschen vom Projekt zu melden – es gibt noch Platz für neue Mitglieder!
weiterlesen ...
Gemeinschaftliches Wohnen fördern
Im Dortmunder Norden entwickelt sich ein neues Mehrgenerationen-Wohnprojekt mit einer großen Vision. Eine bunte Gruppe von mindestens 14 Personen, 6 Hühnern und 2 Hunden wird hier in Zukunft gemeinsam Leben, Lernen und Arbeiten. Wer das Projekt unterstützen möchte, kann dies jetzt in Form von Zuwendungen, Direktkrediten und individueller Partizipation tun.
weiterlesen ...
OpenHeritage EU
Der in der Nähe von Berlin gelegene Hof Prädikow ist als "Reallabor" für den Erhalt gefährdeter Kulturerbestätten ein herausragendes Beispiel mit großer Strahlkraft. Deshalb hat die Stiftung trias das Projekt in das seit 2018 laufende EU-Forschungsvorhaben OpenHeritage eingebracht. Ein neuer Film erläutert, was Hof Prädikow so besonders macht und was die Forschung aus dem Projekt als Fallstudie lernen kann.
weiterlesen ...
Nationale OpenHeritage Konferenz auf Hof Prädikow
Wie sieht das Rezept für erfolgreiche zivilgesellschaftlich getragene Projekte aus? Den Antworten auf diese Frage näherten sich am 5. Mai 2022 Vertreter*innen aus der Zivilgesellschaft, Kommunalpolitik, Denkmalschutz in der Dorfscheune des Hof Prädikow. Ein Nachbericht mit Ausblick.
weiterlesen ...
Was macht denn eigentlich...?
Seit 2011 entsteht in Mannheim auf einer ehemaligen US-Militärfläche der neue Stadtteil Franklin. Mit dabei ist das seit 2016 bestehende Projekt BARAC, das sein Zuhause in einem großen, U-förmigen Bau von 1936 gefunden hat. Hier verbinden sich die Themen Wohnen, Kunst und Inklusion zu einem ganzheitlichen Konzept – für die Zukunft gesichert durch einen 99-jährigen Erbbaurechtsvertrag der Stiftung trias.
weiterlesen ...
Grundsteinlegung :: Berlin (Schöneberger Linse)
Der Grundstein wurde am 2. September 2021 gelegt. Handwerker und nicht zuletzt die Mitglieder der Genossenschaft freuten sich, dass es nun weitergeht.
weiterlesen ...