Internationale Verständigung
Ein besonderer Besuch aus Kyoto, Japan, lud dazu ein, das Thema gemeinschaftliches Wohnen im internationalen Kontext zu betrachten. Der Austausch zeigt, dass selbstverwaltete Projektinitiativen weltweit im Blickpunkt des Interesses und der Forschung stehen.
weiterlesen ...
Tätigkeitsbericht 2022
Das Jahr 2022 war ein bewegtes Jahr! Wir haben unsere Aktivitäten in schlankem Format zusammengefasst und berichten darin über unsere Bildungsarbeit und das Wohnprojekte-Portal, Netzwerk-Kooperationen, Erbbaurechtsprojekte und Schenkungen, Entwicklungen im Team und welche tollen, mutmachenden Initiativen wir 2022 dank unserer Spender*innen und Stifter*innen fördern konnten!
weiterlesen ...
Gründer*innen-Workhop für genossenschaftliches Bauen und Wohnen, 3. und 4. November 2023 in Hamburg
Wir wiederholen unseren Workhop für genossenschaftliches Bauen und Wohnen am 3. und 4. November 2023, diesmal in Hamburg! In dem zweitägigen Seminar wechseln sich Theorie und Praxiseinheiten ab. Wir freuen uns über die Veranstaltungskooperation mit unseren Partnern innova eG und STATTBAU Hamburg.
Aktueller Hinweis: Die Veranstaltung ist ausverkauft.
weiterlesen ...
Rückblick auf den Erfahrungsaustausch 2023
Beim 14. Erfahrungsaustausch in Darmstadt tauschten sich erfahrene und neu ausgebildete Berater*innen vertiefend über ihre Erfahrungen und Fragestellungen in der Projektberatung aus. Herausgekommen ist, dass es viel Interesse und Bedarf an weiterer Vernetzung und Wissensteilung gibt!
weiterlesen ...
Neues vom Wohnprojekteportal
Das neue Länderportal Hessen der Landesberatungsstelle für gemeinschaftliches Wohnen in Hessen zeigt aktuelle gemeinschaftliche Wohnprojekte für Suchende und Interessierte aus dem Wohnprojekteportal der Stiftung trias auf.
weiterlesen ...
Die Idee des gemeinschaftlichen Wohnens fördern
Die Idee des selbstverwalteten, genossenschaftlichen Wohnens fördern steckt hinter dem neu geschaffenen Gründungsfonds für Wohnprojekte des Bundeslandes Schleswig-Holstein. Wohnprojekte in der frühen Projektphase können sich bis zu 15.000 Euro Förderung sichern.
weiterlesen ...
Gute Beispiele in die Politik tragen
Auf Einladung der Stiftung trias und Stiftung Edith Maryon hat Bundesbauministerin Klara Geywitz zwei Wohnprojekte in Berlin besucht, die als gute Beispiele Anregungen für die aktuelle Wohnungspolitik geben können. Die praktische Anwendung des Erbbaurechts, das beide Stiftungen nutzen, um gemeinwohlorientierte Nutzungen zu sichern und Grund und Boden der Spekulation zu entziehen, war ein Kernthema des Termins.
weiterlesen ...
Neues Erbbaurechtsprojekt
Es ist geschafft: der Luhrmannhof wird weiterhin günstigen Wohnraum für Studierende und Azubis bieten und nie zum Spekulationsobjekt werden. In enger Zusammenarbeit haben der von den Bewohner*innen gegründete gemeinnützige Verein und die Stiftung trias diesen besonderen Lebensort junger Menschen in Osnabrück gesichert. Nun kann die Gemeinschaft die nächsten Schritte in Richtung eines selbstverwalteten Wohnheims gehen.
weiterlesen ...
Neues Erbbaurechtsprojekt
Wir freuen uns sehr über unser neuestes trias-Projekt: Die Gründung des Wohnprojektes "Gleisdreieck Dortmund" ist mit dem Erwerb der Immobilie endgültig und erfolgreich abgeschlossen. Kauf und Erbbaurechtsvertrag sind geschafft und ermöglichen der Gruppe in ihrem neuen Zuhause jetzt dauerhaft genossenschaftlich wohnen, arbeiten und leben zu können.
weiterlesen ...
Fördern mit Zustiftungen und privaten Darlehen
Im Herzen von Wuppertal-Cronenberg entsteht in Zusammenarbeit mit der Stiftung trias ein neues gemeinschaftliches und ökologisches Mehrgenerationen-Wohnprojekt. Das historische Schieferhaus mit dazugehörigem Gewerberaum soll kernsarniert werden. Um die Realisierung mit der Stiftung trias zu ermöglichen, werden Zustiftungen oder private Darlehen benötigt.
weiterlesen ...