Stadtentwicklung in die eigenen Hände nehmen
Für die Menschen in Frankfurt am Main gibt es mit der Genossenschaftlichen Immobilienagentur (GIMA Frankfurt) jetzt eine neue Anlaufstelle, um die Entwicklung ihrer städtischen Quartiere selbstbestimmt, demokratisch und gemeinwohlorientiert zu organisieren. Die GIMA berät Eigentümer*innen auf der einen Seite sowie Bewohner*innen und Hausgemeinschaften auf der anderen Seite.
weiterlesen ...
Netzwerk Ressourcenwende
Immer wieder werden die Forderungen politisch gegeneinander ausgespielt: Klimaschutz und mehr bezahlbarer Wohnraum - mit fatalen Folgen für Klima, Mensch und Umwelt. Die Stiftung trias fordert in einem sog. „Policy Briefing“ an die Bundesregierung zusammen mit anderen Akteuren eine sozial-ökologischen Wohn- und Bauwende. In dem Papier finden sich zahlreiche Positionen aus dem Programm FAKTOR WOHNEN.
weiterlesen ...
Ein Videogespräch zwischen chrismon und der Stiftung trias
Das Erbbaurecht ist ein schon sehr altes Instrument der Stadt- und Bodenpolitik. Dennoch ist es in der heutigen Zeit sehr aktuell. Im Gespräch mit Dorothea Heinze von chrismon erläutert unser Vorstand David Matthée, was es mit dem Begriff des Erbbaurechts auf sich hat, wie wir dieses Instrument in der Praxis einsetzen und wie sich der Prozess am Beispiel des Bunten Blocks in Bochum gestaltete.
weiterlesen ...
Bündnis Bodenwende
Das neu gegründete Bündnis Bodenwende hat sechs der im Bundestag vertretenen Parteien "Bodenpolitische Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2021" vorgelegt. Der überparteiliche Zusammenschluss von Akademien, Kammern, Verbänden und Stiftungen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen sieht in der Wende zu einer gemeinwohlorientierten Bodenpolitik eine der wichtigsten Aufgaben für die kommende Legislaturperiode des Bundestages.
weiterlesen ...
Was macht denn eigentlich...?
ExRotaprint ist ein Projekt in Berlin, das im Jahr 2007 auf der Brachfläche des ehemaligen Geländes von Rotaprint entstand. Das Vermietungskonzept lautet "Arbeit, Kunst, Soziales". Diese Mischnutzung soll eine sozialverträgliche und integrative Entwicklung im Quartier befördern.
weiterlesen ...
Sondervermögen StadtLand Thüringen
Spekulation mit Grund und Boden bei gleichzeitig fehlender lokaler Infrastruktur und zum Verfall preisgegebenen Immobilien sind auch in den Städten und Dörfern Thüringens ein zunehmendes Problem. Mit der Einrichtung des "Sondervermögens StadtLand Thüringen" innerhalb der Stiftung trias wurde im April dieses Jahres ein vielversprechendes Instrument zur Bekämpfung der genannten Herausforderungen eingerichtet.
weiterlesen ...
Berlin, Schöneberger Linse
Derzeit befindet sich das Vorhaben "Blaue Insel" in der Umsetzung. Mit gelebter Inklusion, einem nachhaltigen Mobilitätskonzept und Stadtteilangeboten soll es auch ein ökologisches Vorzeigeprojekt werden.
weiterlesen ...
Rechtstipp #6
Beim Erwerb einer Immobilie fällt, zumeist für den Käufer, die Grunderwerbsteuer an. Leider kann diese beim Erwerb auch auf eine zukünftige Bebauung erhoben werden. Das gilt auch beim Erwerb von Erbbaurechten. Unterschiede im Umgang mit der Grunderwerbsteuer erläutert RA Angelika Majchrzak-Rummel ausführlich in unserem Rechtstipp #6.
weiterlesen ...
Viertel 8 in Mannheim
Dort, wo Investoren am Werk sind, steigen die Mieten oft so stark, dass viele Mieter*innen sie sich nicht mehr leisten können und wegziehen müssen. Genau in dieser Situation befand sich die Hausgemeinschaft "Viertel 8" in der Mannheimer Neckarstadt durch den drohenden Verkauf ihres Hauses.
weiterlesen ...