Potenziale und Grenzen der neuen eGbR für Wohnprojekte
Gemeinschaftliche Wohnprojekte können je nach Zweck zwischen verschiedenen Rechtsformen wählen. Die „Gesellschaft bürgerlichen Rechts“ (GbR) ist eine davon. Mit dem Gesetz zur „Modernisierung des Personengesellschaftsrechts“ (MoPeG) wurde die GbR ab dem 01.01.2024 grundlegend überarbeitet und eine eingetragene GbR - kurz eGbR - eingeführt.
Für Wohnprojekte erscheint die Gesetzesänderung relevant, weil die eGbR hinsichtlich verschiedener Aspekte eine stabilere Rechtsperson zu ermöglichen scheint und demnach nicht mehr nur als 'Rechtsform auf Zeit' attraktiv wirkt. In welchen Fällen die eGbR als dauerhafte Rechtsform für Wohnprojekte attraktiv ist, besprechen wir bei dieser Veranstaltung gemeinsam mit Expert*innen aus der Rechtsberatung, dem Bankenwesen und einer Gruppe, die mit der eGbR bereits Erfahrungen sammeln konnte.
Im Anschluss werden die Referent*innen in Breakout-Räumen auf Ihre rechtlichen, finanzbezogenen und projektspezifischen Fragestellungen eingehen. Die trias Online-Werkstatt ist ein kostenloses Angebot der Stiftung trias. Um eine voherige Anmeldung wird gebeten.
Mittwoch, 08. Oktober 2025, 16.00 Uhr - 19.00 Uhr, online
>> Programm (als PDF zum Download)
>> direkter Anmeldelink (Formular)
Der Link zum Veranstaltungsraum wird den angemeldeten Teilnehmenden kurz vor der Veranstaltung an die angegebene Mailadresse zugeschickt.
Kontakt für Rückfragen: Ronja Bader, E-Mail: events@ stiftung-trias.de