Gemeinschaftlich Wohnen in Köln
Neues WohnPortal Köln in Kooperation mit Stiftung trias
Das neue "WohnPortal Region Köln" bringt Menschen zusammen, die sich für gemeinschaftliches Wohnen in und um Köln interessieren. weiterlesen ...
In unserem Blog berichten wir laufend aus unserer Stiftungsarbeit. Ebenso finden Sie hier Veranstaltungshinweise mit unserer Beteiligung sowie Wissenswertes aus den Themenfeldern der Stiftung: Boden – Ökologie – gemeinschaftliches Wohnen.
Wenn Sie keine Neuigkeiten verpassen wollen, melden Sie sich gerne zu unserem Newsletter an.
Das neue "WohnPortal Region Köln" bringt Menschen zusammen, die sich für gemeinschaftliches Wohnen in und um Köln interessieren. weiterlesen ...
Seit 2021 bietet die Stiftung trias eine spezifische Aus- und Weiterbildung für Wohnprojektberater*innen an. Im Kurz-Film berichten Teilnehmer*innen von ihren Erfahrungen. Zudem sind die fachlichen Abendvorträge rund um Wohnformen, Gesellschaft, Lebensstile uvm. als Film-Mitschnitte verfügbar. weiterlesen ...
Der in der Nähe von Berlin gelegene Hof Prädikow ist als "Reallabor" für den Erhalt gefährdeter Kulturerbestätten ein herausragendes Beispiel mit großer Strahlkraft. Deshalb hat die Stiftung trias das Projekt in das seit 2018 laufende EU-Forschungsvorhaben OpenHeritage eingebracht. Ein neuer Film erläutert, was Hof Prädikow so besonders macht und was die Forschung aus dem Projekt als Fallstudie lernen kann. weiterlesen ...
Das Netzwerk Immovielien hat zwei neue Publikationen herausgebracht. Das Immovielien-Heft 2 hat den Schwerpunkt "Strukturen und Prozesse für mehr Gemeinwohl" und berichtet aus der Forschung, aus verschiedenen Immovielien-Projekten und über Gespräche mit politischen Akteur*innen. Die GemeinGut Stadt-Dokumentation fasst die Inputs und Erkenntnisse der fünf Themenforen der Konferenz zusammen. Außerdem werden die wichtigsten Statements aus einer Podiumsdiskussion mit Politiker*innen präsentiert sowie das Abschlussstatement zur Konferenz mit Forderungen für eine zukunftsgerichtete Stadtentwicklungspolitik. weiterlesen ...
Die Stiftung trias ist Bündnismitglied des auf Bundesebene neu konstituierten „Bündnis bezahlbarer Wohnraum“. Als eine Vertreterin der Zivilgesellschaft arbeitet sie dort zusammen mit anderen Akteur*innen an den bundespolitischen Leitplanken für mehr Klimaschutz und bezahlbaren Wohnraum. weiterlesen ...
20 Jahre Stiftung trias: das ist ein Anlass zu feiern, zurück zu blicken und in die Zukunft zu schauen! Was haben wir erreicht, welche Spuren angelegt? Wo verortet sich die Stiftung trias in der „Zeitenwende“? Was nehmen wir uns für die Zukunft vor? Einen gebührenden Rahmen, um diesen Fragen nachzugehen, bot die große Jubiläumstagung am 10. und 11. Juni 2022 in der Henrichshütte Hattingen. Insgesamt knapp 140 Freund*innen und Wegbegleiter*innen der Stiftung aus nah und fern nahmen teil. weiterlesen ...
Der Tätigkeitsbericht 2021 ist erschienen. Darin berichten wir über Projekte und geförderte Vorhaben, über den Bereich Haus in gute Hände und die Bildungsarbeit. Wir präsentieren die Bilanz und besinnen uns auf die grundlegenden Werte, welche seit 20 Jahren die Arbeit der Stiftung leiten. Wir denken über den gesellschaftlichen Wandel nach und blicken in die Zukunft. weiterlesen ...
Nicht nur Privatpersonen, sondern auch gemeinnützige Vereine können für gemeinnützige Zwecke wie z.B. für Gefüchtete aus der Ukraine spenden. Die Reform des Gemeinnützigkeitsrechtes macht dies möglich. Was es dabei zu beachten gibt, haben wir in unserem Rechtstipp #18 zusammengefasst. weiterlesen ...
In der Reihe „Stadtforschung aktuell“ ist mit unserer Mitwirkung ein neuer Sammelband erschienen (Open Access), der Wege der Zusammenarbeit von Kommune und Bürgerschaft für eine zukunftsfähige kommunale Entwicklung aufzeigt. Der darin enthaltene Beitrag der Stiftung trias, geschrieben von Christian Darr und Jörn Luft, behandelt „Erbbaurechte zur Stärkung des Gemeinwohls in der kooperativen Stadt“. weiterlesen ...
Seit etwa drei Jahren forschen verschiedene europäische Initiativen im Zuge des Forschungsprojektes "OpenHeritage" an der Frage, wie Zivilgesellschaft als Investorin für die Reaktivierung denkmalgeschützter Liegenschaften wirken kann. Am 17. und 18. Mai 2022 kam die Forschungsgemeinschaft im belgischen Gent zu einer internationalen Konferenz unter dem Titel "Bottom-up driven adaptive heritage reuse: policies and practices" zusammen. weiterlesen ...