Wohnprojekte-Tag NRW 2022
Mit dem Schwerpunktthema "Selbstorganisation und Vernetzung" findet am 16. September 2022 der 19. Wohnprojektetag NRW im Wissenschaftspark Gelsenkirchen statt. Dieses Jahr stehen übergreifende Netzwerke von Wohnprojekten im Fokus, die sich für geeignete Rahmenbedingungen für das gemeinschaftliche Wohnen einsetzen, aber auch die Methoden und Instrumente, die für die interne Selbstorganisation hilfreich sind.
weiterlesen ...
Genossenschaften gründen
Die Rechtsform der Genossenschaft eignet sich gut dafür, Projekte des gemeinschaftlichen Wohnens und soziale Aktivitäten im Quartier umzusetzen. Ein Intensivseminar am 21. und 22. Oktober 2022 gibt Gründer*innen mit wechselnden Vorträgen und Gruppenarbeitsphasen das Handwerkszeug und notwendige Know-how an die Hand. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der innova eG und der Stiftung trias und findet im Glockenhof Bochum eG statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich!
weiterlesen ...
Gemeinschaftlich Wohnen in Köln
Das neue "WohnPortal Region Köln" bringt Menschen zusammen, die sich für gemeinschaftliches Wohnen in und um Köln interessieren.
weiterlesen ...
Ausbildung zum/zur Wohnprojektberater*in
Seit 2021 bietet die Stiftung trias eine spezifische Aus- und Weiterbildung für Wohnprojektberater*innen an. Im Kurz-Film berichten Teilnehmer*innen von ihren Erfahrungen. Zudem sind die fachlichen Abendvorträge rund um Wohnformen, Gesellschaft, Lebensstile uvm. als Film-Mitschnitte verfügbar.
weiterlesen ...
Immovielien-Heft 2 und Dokumentation der GemeinGut Stadt-Konferenz erschienen
Das Netzwerk Immovielien hat zwei neue Publikationen herausgebracht. Das Immovielien-Heft 2 hat den Schwerpunkt "Strukturen und Prozesse für mehr Gemeinwohl" und berichtet aus der Forschung, aus verschiedenen Immovielien-Projekten und über Gespräche mit politischen Akteur*innen. Die GemeinGut Stadt-Dokumentation fasst die Inputs und Erkenntnisse der fünf Themenforen der Konferenz zusammen. Außerdem werden die wichtigsten Statements aus einer Podiumsdiskussion mit Politiker*innen präsentiert sowie das Abschlussstatement zur Konferenz mit Forderungen für eine zukunftsgerichtete Stadtentwicklungspolitik.
weiterlesen ...
Bündnis bezahlbarer Wohnraum
Die Stiftung trias ist Bündnismitglied des auf Bundesebene neu konstituierten „Bündnis bezahlbarer Wohnraum“. Als eine Vertreterin der Zivilgesellschaft arbeitet sie dort zusammen mit anderen Akteur*innen an den bundespolitischen Leitplanken für mehr Klimaschutz und bezahlbaren Wohnraum.
weiterlesen ...
Tätigkeitsbericht 2021
Der Tätigkeitsbericht 2021 ist erschienen. Darin berichten wir über Projekte und geförderte Vorhaben, über den Bereich Haus in gute Hände und die Bildungsarbeit. Wir präsentieren die Bilanz und besinnen uns auf die grundlegenden Werte, welche seit 20 Jahren die Arbeit der Stiftung leiten. Wir denken über den gesellschaftlichen Wandel nach und blicken in die Zukunft.
weiterlesen ...
Gemeinwohlorientierte Immobilienentwicklung auf dem Land
Um Möglichkeiten gemeinwohlorientierter Immobilienentwicklung für Kommunen und Immobilienbesitzer*innen auf dem Land geht es in der neuen Publikation „ÜBER MORGEN – Vom Leerstand zum Zukunftsort“.
weiterlesen ...
Stadtentwicklung in die eigenen Hände nehmen
Für die Menschen in Frankfurt am Main gibt es mit der Genossenschaftlichen Immobilienagentur (GIMA Frankfurt) jetzt eine neue Anlaufstelle, um die Entwicklung ihrer städtischen Quartiere selbstbestimmt, demokratisch und gemeinwohlorientiert zu organisieren. Die GIMA berät Eigentümer*innen auf der einen Seite sowie Bewohner*innen und Hausgemeinschaften auf der anderen Seite.
weiterlesen ...
Rechtstipp #17
Viele Menschen, auch in Wohn- und Hausgemeinschaften oder genossenschaftlich organisierten Projekte, möchten den verzweifelten Menschen aus der Ukraine helfen, die mit Nichts fliehen mussten. Welche rechtlichen Aspekte es bei der Unterbringung geflüchteter Menschen zu beachten gilt, haben wir in diesem Rechtstipp für Sie zusammengestellt.
weiterlesen ...