Forschung

Forschungsvorhaben "OpenHeritage" und "Bürgerfonds"

Wenn die Stiftung trias sich als „praktische Stiftung" bezeichnet, führt das auch dazu, dass wir als „Praxispartner“ bei Forschungsfragen angesprochen werden. Wir bearbeiten immer wieder auch Fragestellungen aus Wissenschaft und Forschung.

Forschungsvorhaben "OpenHeritage"

In Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universität zu Berlin bearbeitet die Stiftung trias das Vorhaben „Organizing, Promoting and Enabling Heritage Re-Use through Inclusion, Technology, Access Governance and Empowerment (OpenHeritage)“. Das am 01.06.2018 gestartete Vorhaben untersucht in den folgenden vier Jahren beispielhaft die Potenziale von Revitalisierungen des historischen gebauten Erbes in verschiedenen Staaten Europas. Die Stiftung trias beteiligt sich mit dem 50 km nord-östlich von Berlin gelegenen Projekt "Hof Prädikow".

Beteiligte Organisationen: Metropolitan Research Institute, Eutropian, Universiteit Gent, Newcastle University, Humboldt Universität zu Berlin, Oddział Warszawski Stowarzyszenia Architektów, ICLEI, Eurodite, Eutropian, Universita degli Studi Roma Tre, Center for Urban History of East Central Europe, LUISS Libera Universita Internazionale Degli Studi Sociali Guido Carli, Platoniq, Sistema Cultural, Central European University, Camara Municipal de Lisboa, Tyne & Wear Building Preservation Trust

Ansprechpartner:
Christian Darr
+49 (0)2324.90 41-562
Email

Neuigkeiten rund um OpenHeritage finden Sie auf openheritage.eu.

Forschungsvorhaben "Bürgerfonds"

Gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Fachwerkstädte e.V. (Fulda) und dem Begleitbüro StadtLand UG (Leipzig) bearbeiten wir das Forschungsvorhaben „Kommunen innovativ: Bürgerfonds - Entwicklung eines bürgerschaftlich getragenen Entscheidungs- und Finanzierungsmodells für Innenentwicklung und Stadtumbau in schrumpfenden kleinen und mittleren Städten“.
In Kopperation mit lokalen Bürgergruppen werden Immobilien gesichert und wiederbelebt. Das Grundstück wird in das hierfür gebildete Sondervermögen „Bürgerfonds“ übernommen. Die Bürger erhalten ein Erbbaurecht, der zu zahlende Erbbauzins wird langfristig für weitere Projekte zur Verfügung stehen.
Der Bürgerfonds wird nach Abschluss des Forschungsvorhabens dauerhaft zur Verfügung stehen. Damit können weitere Städte und Kommunen Teil des Bürgerfonds-Netzwerkes werden, um zusätzliche Mittel für den Bürgerfonds zu akquirieren, eine Risikostreuung und –minimierung für die einzelne Bürgerinitiative zu bewirken und die Möglichkeit zu schaffen, wiederum neue Projekte unterstützen zu können.

Ansprechpartner:
Christian Darr
+49 (0)2324.90 41-562
Email

Weitere Informationen unter buergerfonds.org