Aktuelles

Nachrichten aus der Stiftung :: Veranstaltungen :: Tipps

Tag: Wissen

Was macht denn eigentlich...?

Das Projekt Lebensbogen in Zierenberg bei Kassel

In Zierenberg bei Kassel befindet sich seit 2015 das trias-Erbbaurechtsprojekt "Lebensbogen". Ein nachhaltiges Leben, Gemeinsame Ökonomie und Konsensentscheidungen bilden die Grundpfeiler des Wohnprojekts, das aktuell aus 14 Erwachsenen und einem Kind besteht. Wer sich davon angesprochen fühlt und sich ein Leben in der Gemeinschaft vorstellen kann, ist willkommen, sich bei den Menschen vom Projekt zu melden – es gibt noch Platz für neue Mitglieder! weiterlesen ...

OpenHeritage EU

Hof Prädikow im Blick der Forschung

Der in der Nähe von Berlin gelegene Hof Prädikow ist als "Reallabor" für den Erhalt gefährdeter Kulturerbestätten ein herausragendes Beispiel mit großer Strahlkraft. Deshalb hat die Stiftung trias das Projekt in das seit 2018 laufende EU-Forschungsvorhaben OpenHeritage eingebracht. Ein neuer Film erläutert, was Hof Prädikow so besonders macht und was die Forschung aus dem Projekt als Fallstudie lernen kann. weiterlesen ...

Immovielien-Heft 2 und Dokumentation der GemeinGut Stadt-Konferenz erschienen

Neues aus dem Netzwerk Immovielien

Das Netzwerk Immovielien hat zwei neue Publikationen herausgebracht. Das Immovielien-Heft 2 hat den Schwerpunkt "Strukturen und Prozesse für mehr Gemeinwohl" und berichtet aus der Forschung, aus verschiedenen Immovielien-Projekten und über Gespräche mit politischen Akteur*innen. Die GemeinGut Stadt-Dokumentation fasst die Inputs und Erkenntnisse der fünf Themenforen der Konferenz zusammen. Außerdem werden die wichtigsten Statements aus einer Podiumsdiskussion mit Politiker*innen präsentiert sowie das Abschlussstatement zur Konferenz mit Forderungen für eine zukunftsgerichtete Stadtentwicklungspolitik. weiterlesen ...

Neuerscheinung: "Von Beteiligung zur Koproduktion"

Wege der Zusammenarbeit von Kommune und Bürgerschaft für eine zukunftsfähige kommunale Entwicklung

In der Reihe „Stadtforschung aktuell“ ist mit unserer Mitwirkung ein neuer Sammelband erschienen (Open Access), der Wege der Zusammenarbeit von Kommune und Bürgerschaft für eine zukunftsfähige kommunale Entwicklung aufzeigt. Der darin enthaltene Beitrag der Stiftung trias, geschrieben von Christian Darr und Jörn Luft, behandelt „Erbbaurechte zur Stärkung des Gemeinwohls in der kooperativen Stadt“. weiterlesen ...

17. und 18.05.2022 in Gent, Belgien und online

Denkmalgeschützte Bauten mit neuem Leben füllen - Internationale Konferenz von OpenHeritage

Seit etwa drei Jahren forschen verschiedene europäische Initiativen im Zuge des Forschungsprojektes "OpenHeritage" an der Frage, wie Zivilgesellschaft als Investorin für die Reaktivierung denkmalgeschützter Liegenschaften wirken kann. Am 17. und 18. Mai 2022 kam die Forschungsgemeinschaft im belgischen Gent zu einer internationalen Konferenz unter dem Titel "Bottom-up driven adaptive heritage reuse: policies and practices" zusammen. weiterlesen ...

Nachbericht zum Montagsgespräch des BDA Köln am 25. April 2022

Wie funktioniert gemeinwohlorientierte Projektentwicklung?

Das Montagsgespräch des BDA Köln am 25. April drehte sich um die Frage, wie gemeinwohlorientierte Projekte erfolgreich entwickelt, realisiert, geführt und kommuniziert werden können. Vorgestellt wurden gute Beispiele aus Krefeld und Berlin sowie die Rolle der Neuen Leipzig Charta. In der anschließenden Diskussion ging es darum, wie Hebel gefunden werden können, um in Köln mit den geplanten gemeinwohlorientierten Projekten in die Realisierung zu kommen. weiterlesen ...

Für Frieden in Europa!

Solidarität mit der Ukraine

Der Angriffskrieg Putins auf die Ukraine macht uns als Menschen und Stiftung trias fassungslos und zutiefst betroffen. Die existenzielle humanitäre Notlage der Ukrainer*innen und aller von dem Krieg betroffenen Menschen in der Ukraine erfordert unser aller Solidarität: praktisch, ideell und politisch. Wir zeigen Möglichkeiten auf, zu helfen und aktiv zu werden. weiterlesen ...