Rechtstipp #14
Mieterrechte unabdingbar
Im Rechtstipp #14 werden die Möglichkeiten und Grenzen der „Eigenbedarfskündigung“ durch eine Wohnprojektgruppe anhand von zwei Beispielen aufgezeigt. weiterlesen ...
In unserem Blog berichten wir laufend aus unserer Stiftungsarbeit. Ebenso finden Sie hier Veranstaltungshinweise mit unserer Beteiligung sowie Wissenswertes aus den Themenfeldern der Stiftung: Boden – Ökologie – gemeinschaftliches Wohnen.
Wenn Sie keine Neuigkeiten verpassen wollen, melden Sie sich gerne zu unserem Newsletter an.
Im Rechtstipp #14 werden die Möglichkeiten und Grenzen der „Eigenbedarfskündigung“ durch eine Wohnprojektgruppe anhand von zwei Beispielen aufgezeigt. weiterlesen ...
Was machen Wohnprojektgruppen mit und in ihrem Gemeinschaftsraum, wenn die üblichen Nutzungen wie Gruppentreffen und Versammlungen, Feiern, gemeinsames Essen, Sport und Fitness, etc. nicht mehr stattfinden können? weiterlesen ...
ExRotaprint ist ein Projekt in Berlin, das im Jahr 2007 auf der Brachfläche des ehemaligen Geländes von Rotaprint entstand. Das Vermietungskonzept lautet "Arbeit, Kunst, Soziales". Diese Mischnutzung soll eine sozialverträgliche und integrative Entwicklung im Quartier befördern. weiterlesen ...
Dorothee Manthei ist eine Landwirtin, die vor allem kleine Flächen im Hochschwarzwald bewirtschaftet. Sie hat im Wettbewerb "Höfe der biologischen Vielfalt 2020" einen Sonderpreis erhalten. weiterlesen ...
Ziel des Sonnenhaus e.V. in Berlin-Niederschöneweide ist es, gleichberechtigte und solidarische Lebens-, Wohn- und Arbeitsformen zu praktizieren und möglichst am gleichen Ort zu kombinieren. Als wesentlicher Bestandteil wird das generationsübergreifende Zusammenleben von Kindern, Frauen und Männern in Familien und familienähnlichen Gemeinschaften gesehen. Das Sonnenhaus bietet 23 Menschen eine Heimat. weiterlesen ...
In kleinster Runde fand im November das Richtfest für die Dorfscheune statt, bei dem sich die Beteiligten von Hof Prädikow e.V. und SelbstBau e.G. bei den Architekt*innen, Handwerker*innen und vielen Unterstützer*innen bedankten. Dank unserer Beteiligung am europäischen Forschungsvorhaben OpenHeritage können wir den Hof Prädikow effektiv unterstützen. weiterlesen ...
Jedes Wohnprojekt gründet seine eigene Genossenschaft. Das macht nicht immer Sinn. In Nordrhein-Westfalen haben daher 2016 einige Aktive der Genossenschaftsszene die Ko-Operativ eG NRW gegründet. weiterlesen ...
Spekulation mit Grund und Boden bei gleichzeitig fehlender lokaler Infrastruktur und zum Verfall preisgegebenen Immobilien sind auch in den Städten und Dörfern Thüringens ein zunehmendes Problem. Mit der Einrichtung des "Sondervermögens StadtLand Thüringen" innerhalb der Stiftung trias wurde im April dieses Jahres ein vielversprechendes Instrument zur Bekämpfung der genannten Herausforderungen eingerichtet. weiterlesen ...
Das aus dem Jahr 1951 stammende Wohnungseigentumsgesetz und die Gesetze für Personengesellschaften sollen modernisiert werden. Was bedeutet das für Wohnprojekte? weiterlesen ...
Der Verein Stadtgut Blankenfelde e.V. in Berlin erhält für sein großes Engagement den Julius Berger Preis 2020. Neben dem Verein haben ebenfalls die Stiftung trias und die SelbstBau eG, die den Verein bei der Umsetzung des Projekts unterstützen, einen großen Anteil daran, dass das historisch bedeutsame Stadtgut Blankenfelde vor dem Verfall gerettet werden konnte. weiterlesen ...